Die Inhalte dieser Seiten sind ausschließlich für medizinisches Fachpersonal bestimmt, denn sie beziehen sich auf Vorrichtungen, die als Medizinprodukte zur Verwendung durch Gesundheitsberufler eingestuft sind. Sind Sie eine medizinische Fachkraft?
Nein
Ja
Country: Deutschland
United States
Sie werden auf eine andere Website weitergeleitet.
Es ist möglich, dass einige der Produkte auf der über diesen Link erreichten Website in Ihrem Land nicht zugelassen sind.
Schulung für Endoanal-, Endorektal- & Beckenboden-Ultraschalluntersuchung - THDLAB - DE
Inhalt
Programm
Vortragender
Die Termine der nächsten Webtrainings
Inhalt:
Kurs zum Thema Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens in ihren verschiedenen Anwendungsmodalitäten: transanal und transrektal, transvaginal sowie eine Einführung in die transperineale Ultraschalluntersuchung.
Der Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf pathologische Fragen des hinteren Beckenbodenbereichs, behandelt jedoch auch Fragen des mittleren und vorderen Beckenbodenbereichs.
Insbesondere werden die folgenden Pathologien unter dem Gesichtspunkt einer Ultraschalluntersuchung behandelt:
Fäkale Inkontinenz
Analsepsis
Krebs des Rektums und des Anus
Beckenprolaps
Der Kurs richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits erste Erfahrungen mit der transanalen Ultraschalluntersuchung gemacht haben, als auch an diejenigen, die sich mit diesem unverzichtbaren diagnostischen Instrument zur Ergänzung ihrer ambulanten Praxis vertraut machen möchten.
Zum Seitenanfang
Programm:
Der Kurs wird vom Ausbilder über die Zoom-Plattform abgehalten und hat eine begrenzte Teilnehmerzahl, um allen die Möglichkeit zu geben, sich mit direkten Fragen an den Ausbilder zu richten.
Das Kursprogramm ist wie folgt aufgebaut:
Grundlegende Prinzipien der Ultraschalluntersuchung
Ultraschall-Anatomie des Analkanals, des Rektums und des Beckenbodens
Ultraschalluntersuchung von Analsepsis, Fisteln, Perianalabszessen und Schließmuskelverletzungen
Ultraschalluntersuchung zu den Tumorstadien beim Rektums- und Analkanalkrebs
Ultraschalluntersuchung bei obstruktivem Defäkationssyndrom und Beckenbodenvorfall
Zum Seitenanfang
Vortragender:
Der Kursleiter Dr. Marco La Torre hat sein Studium der Medizin und Chirurgie 2004 an der Universität La Sapienza in Rom abgeschlossen.
Derzeit ist er Proktologe und Facharzt für Allgemeinchirurgie im Pflegeheim Fabia Mater in Rom und im privaten Pflegeheim Sant'Anna, in der Poliklinik Pomezia, wo er Leiter der Abteilung für Koloproktologie im hochspezialisierten Zentrum für Koloproktologie und der Ausbildungsabteilung der Italienischen Gesellschaft für kolorektale Chirurgie ist.
Dr. La Torre hat verschiedene berufliche Positionen im Bereich der Chirurgie innegehabt und außerdem Ausbildungs- und Berufserfahrung im Ausland, nämlich in Frankreich, und zwar als Dozent und Vertragsforscher gesammelt. Er war Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften und Organisationen und hat außerdem Lehr- und wissenschaftliche Positionen bekleidet.
2012 erhielt er den Ettore-Ruggeri-Preis, ein Stipendium der Italienischen Gesellschaft für Chirurgie.
Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf internationaler Ebene und mehrerer Bücher.
Seine Erfahrung im Bereich der Proktologie und der Chirurgie qualifiziert ihn als anerkannten Spezialisten auf nationaler und internationaler Ebene.
Zum Seitenanfang
Die Termine der nächsten Webtrainings:
Im folgenden Kalender sind die verfügbaren Termine für die nächsten Webtrainings hervorgehoben.
Mit einem einfachen Klick können Sie die Details der einzelnen Kurse (Datum, Uhrzeit und noch verfügbare Plätze) überprüfen und einen „Antrag auf Teilnahme zum Training“ stellen.
Sobald Sie Ihre Anmeldung ausgefüllt haben, werden Sie so bald wie möglich vom Schulungssekretariat kontaktiert, um alle technischen Details für den Zugang zu der von Ihnen gewählten Online-Sitzung zu erhalten.
Wir informieren Sie, dass diese Website technische und Third-Party-Cookies verwendet. Für mehr Infos und zum teilweisen oder gänzlichen Sperren der zutreffenden Cookies das sog. erweiterte Merkblatt lesen (Klicken Sie hier).